Zum Ausbildungsbeginn: Wie Ausbilder*innen ihre Azubis besser einschätzen können

Drei Azubis schauen in die Kamera, vor jedem ist ein Fragezeichen zu sehen - Bild zum Blogbeitrag: Zum Ausbildungsbeginn: Wie Ausbilder*innen ihre Azubis besser einschätzen können

🎯 Zum Ausbildungsbeginn: Wie Ausbilder*innen ihre Azubis besser einschätzen können

 

Zum Ausbildungsbeginn stehen Ihnen Ihre motivierten neuen Azubis gegenüber. Nach dem ersten Kennenlernen haben Sie sich ein Bild von ihnen gemacht. Aber passt das Bild? Und sind Sie sicher, wie für jeden von Tag eins an die beste individuelle Lernbegleitung aussehen sollte? Schließlich startet jeder Azubi mit unterschiedlichen Stärken, Vorkenntnissen, Lern- und Entwicklungskompetenzen.

 

🚀 Die Herausforderung für die Ausbilder*innen:

Wie lässt es sich vom ersten Tag an praktisch umsetzen, dass alle Azubis gut im Unternehmen starten? Und die Ausbildenden sofort wissen, wie sie jeden Einzelnen optimal fördern können? Wer braucht in welchem Bereich wie viel Unterstützung? Ohne fundierte Grundlage ist es eher schwierig, die Azubis zum Ausbildungsbeginn richtig gut einzuschätzen. Ein guter Start entscheidet aber darüber, ob und wie schnell sich Azubis wohlfühlen und ins Unternehmen integrieren.

 

🎯 Die Lösung: Frühzeitige, fundierte Einschätzung

Um die individuelle Lernbegleitung optimal zu gestalten, braucht es also im Idealfall eine verlässliche Grundlage. Hier kann der Azubitest helfen. Bereits zum Ausbildungsbeginn liefert er fundierte Einblicke zu den Lern- und Entwicklungskompetenzen der Azubis. Außerdem enthält er wertvolle Empfehlungen für die Ausbilder*innen, wie jeder Azubi individuell gefördert werden kann.

 

Auch später in der Ausbildung liefert er wertvolle Erkenntnisse, um individuelle Maßnahmen noch gezielter anzupassen. Denn das ist nicht nur sinnvoll zum Beginn der Ausbildung, sondern auch später noch, da die Förderung von Lern- und Entwicklungskompetenzen wichtig ist für den Berufserfolg.

 

🚀 Die Entlastung für die Ausbilder*innen

Aufgrund individueller Testergebnisse unterstützen Sie Ihre Azubis also ganz individuell. Außerdem werden Sie als Ausbilder*innen entlastet, weil Sie sich nicht nur auf Gefühl und Intuition verlassen brauchen. Die „Hinweise für die Ausbildenden“ in der Auswertung bieten Ihnen zum Ausbildungsstart nicht nur eine Orientierung für die erste Zeit mit den Azubis, sie sind auch eine gute Gesprächsgrundlage für die Lernentwicklungsgespräche.

 

 

🚀 Denn die Entwicklung von Softskills ist nicht nur etwas für Führungskräfte, sondern auch für die, die es einmal werden sollen und die Zukunft der Unternehmen sichern. 

 

👉 Unternehmen, die den Azubitest noch nicht kennen, lade ich herzlich ein, ihn einfach mal auszuprobieren – für mehr Klarheit, bessere Gespräche und gezielte Förderung in der Ausbildung. Sprechen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine Nachricht an s.pieckert@azubitest.eu.