Gezielte Förderung statt Rätselraten – so entwickeln sich Azubis besser

Wie Sie Ihre Azubis gezielt individuell fördern können

Gezielte Förderung statt Rätselraten – so entwickeln sich Azubis besser

 

Viele Ausbildende kennen die Herausforderung: Ein Azubi hat gute Noten, aber traut sich kaum, Fragen zu stellen. Ein anderer ist hochmotiviert, kann sich aber Wissen nur schwer eigenständig aneignen. Andere bringen gute fachliche Grundlagen mit, haben aber Schwierigkeiten, konstruktives Feedback anzunehmen und umzusetzen. Und dann gibt es jene, die schon nach wenigen Wochen die Lust verlieren…

 

🔍 Doch wie lassen sich solche Leistungslücken frühzeitig erkennen – und gezielt schließen?

 

Viele Betriebe setzen auf allgemeine Fördermaßnahmen, die jedoch nicht immer den individuellen Bedarf der Auszubildenden treffen. Dabei hängt der Ausbildungserfolg maßgeblich von mehreren Faktoren ab:

 

🟢 Lernbereitschaft und Motivation – Sind die Azubis offen für Neues?
🟢 Interesse und Engagement – Wie viel Eigeninitiative zeigen sie?
🟢 Zielorientierung und Durchhaltevermögen – Bleiben sie auch bei Schwierigkeiten am Ball?
🟢 Selbstgesteuertes Lernen – Können sie sich Wissen eigenständig aneignen?
🟢 Selbstreflexion und Feedback-Annahme – Sind sie in der Lage, sich weiterzuentwickeln?
🟢 Selbstvertrauen – Wie sehr vertrauen sie in ihre eigenen Fähigkeiten?

 

Fehlende Einblicke in diese Bereiche führen oft dazu, dass Ausbildende nur reaktiv handeln können, wenn es bereits Probleme gibt. Dabei wäre eine frühzeitige Analyse hilfreich, um gezielt zu unterstützen, bevor Leistungslücken entstehen.

 

Ein strukturiertes Verfahren wie der Azubitest kann dabei helfen, genau diese individuellen Lern- und Entwicklungskompetenzen zu analysieren. So erhalten Ausbildende eine fundierte Grundlage, um passende Maßnahmen abzuleiten – und ihre Azubis bestmöglich auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten.

 

Wie fördern Sie Ihre Azubis gezielt? Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht an s.pieckert@azubitest.eu.