Chancengleichheit in der Ausbildung: Warum Gleichbehandlung nicht ausreicht!

Chancengleichheit in der Ausbildung: Warum Gleichbehandlung nicht ausreicht

Chancengleichheit in der Ausbildung: Warum Gleichbehandlung nicht ausreicht!

 

Stellen Sie sich vor: Drei Auszubildende starten gleichzeitig in Ihrem Unternehmen. Alle werden gleichbehandelt. – Fair, oder? Nicht wirklich!

 

Echte Chancengleichheit bedeutet nicht, dass jeder gleichbehandelt wird, sondern so, wie es individuell für ihn oder sie am besten ist. Und damit meine ich nicht, dass sie nicht gleichermaßen beruflich gefördert und unterstützt werden sollten. Aber manche Azubis benötigen zum Beispiel intensivere Betreuung, andere wiederum gezieltere Herausforderungen als die anderen. Der eine Azubi braucht vielleicht viel positives Feedback. Seine Kollegin legt währenddessen einfach los. Allerdings ohne detaillierte Anweisungen abzuwarten, was ja durchaus nach hinten losgehen könnte. Und bei dem dritten Azubi kann es noch ganz etwas anderes sein.

 

Doch wie erkennen wir schnell und ohne langes Herumprobieren, wie wir auf jeden von ihnen so eingehen können, wie es im Idealfall möglich wäre?

 

Um in diesem Beispiel zu bleiben: Woher wissen wir, wer von ihnen sehr viel mehr positives Feedback benötigt als die anderen, um nicht demotiviert zu werden? Wen wir immer wieder daran erinnern sollten, nicht unabgestimmt loszulegen oder Handlungsalternativen zu prüfen? Und bei wem wir uns ganz entspannt zurücklehnen können, weil wir schon alles richtig eingeschätzt haben und keine besondere Herangehensweise nötig ist?

 

🚀 Für Ausbildende ist genau das eine Herausforderung. Sie sollen sicherstellen, dass jeder Azubi möglichst von Beginn an optimal gefördert wird und erfolgreich die Ausbildung abschließt. Und im Idealfall danach im Unternehmen als gut ausgebildete und motivierte Fachkraft zum Unternehmenserfolg beiträgt. Doch um individuell auf jeden optimal einzugehen, ist es wichtig zu wissen, worauf es bei jedem einzelnen Azubi genau ankommt. Und zwar möglichst früh während der Ausbildung. Denn manchmal kommt es vielleicht auch nur auf einen etwas anderen Umgang mit dem jeweiligen Azubi während der Ausbildung an.

 

🎯 Moderne Diagnosetools wie der Azubitest helfen dabei, die individuellen Lern- und Entwicklungspotenziale frühzeitig zu erkennen. Damit können Ausbildende jedem Azubi genau die Unterstützung bieten, die er oder sie benötigt. Oder vielleicht auch nicht benötigt, weil schon alles rund läuft.

 

Nur wer versteht, wo die Stärken und Herausforderungen seiner Azubis liegen, kann sie wirklich erfolgreich machen.

👉 Denn Ausbildungserfolg ist kein Zufall – sondern das Ergebnis individueller Förderung.

 

Wie stellen Sie sicher, dass jeder Azubi genau die Förderung bekommt, die er oder sie braucht? Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht an s.pieckert@azubitest.eu.