Hier werden alle Fragen beantwortet, die zum Azubitest gestellt wurden.
Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, sagen Sie gerne Bescheid, damit ich sie hier aufnehmen kann.
Der Azubitest orientiert sich daran, wie wir auch im wirklichen Leben entscheiden müssen. Und das ist oft eine Entscheidung zwischen zwei Dingen, die wir beide gut oder beide schlecht finden. Manchmal fällt uns die Entscheidung daher schwer.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es bei der Auswahl der Aussagen kein Richtig oder Falsch gibt.
Wählen Sie möglichst spontan jeweils die Aussage aus, die im Vergleich zur anderen besser zu Ihnen passt. Manchmal fällt diese Entscheidung nicht leicht. Das ist normal, denn es werden unabhängige Themen miteinander verglichen. Dieses Vorgehen führt zu einer differenzierteren Aussagekraft.
Beide Aussagen passen nicht zu Ihnen?
Wählen Sie die aus, die am wenigsten Ihrer Einstellung und Erfahrung widerspricht.
Beide Aussagen passen zu Ihnen?
Wählen Sie die aus, die im Vergleich zur anderen besser zu Ihnen passt.
Das ist richtig so, denn Sie entscheiden vor Ihrem eigenen Erfahrungshintergrund.
Das Testergebnis hilft Ihren Ausbilder*innen, Sie besser während der Ausbildung unterstützen zu können und kann eine Grundlage für die Lernentwicklungsgespräche sein. Die Förderung Ihrer persönlichen Lern- und Entwicklungskompetenzen ist wichtig für Ihren Berufserfolg.
Ja, der Fragebogen zum Azubitest muss so lang sein, damit es ein aussagekräftiges Ergebnis gibt.
183 Paarvergleiche = 30 Minuten = Ihre Ausbilder können Sie beim Lernen noch viel besser unterstützen.
Es kann verschiedene Ursachen geben, dass Sie sich in dem Ergebnis des Azubitests nicht immer gleich wiedererkennen. Das ist nicht ungewöhnlich und geht vielen Menschen so. Schauen wir sie uns einmal genauer an:
Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Sie würden sich lieber anders sehen, als im Testergebnis dargestellt. Das ist nicht ungewöhnlich und geht vielen Menschen so.
Unterschied zwischen Gestern und Heute
Sie erinnern sich daran, was Sie früher erlebt haben und wie Sie da gehandelt haben und vergleichen das Testergebnis mit Ihren früheren Erfahrungen und Gewohnheiten.
Unterschied zwischen Arbeits- und Privatleben
Auch private Erfahrungen und Gewohnheiten prägen das Selbstbild. Der Azubitest bezieht sich jedoch ausschließlich auf das Arbeitsleben.
Missverständnisse und Berufserfahrung
Sie haben als Azubi noch nicht so viel Berufserfahrung und haben bisher nur Erfahrungen in der Schule gesammelt und sich dort ganz anders wahrgenommen. Auch das kann die Selbsteinschätzung verzerren, während jedoch die Analyseergebnisse nicht verfälscht werden.
Außerdem sind die Testergebnisse sehr detailliert. Und zwar detaillierter, als wir normalerweise über unser Arbeitsverhalten nachdenken.
Wie können Sie davon profitieren, dass das Testergebnis Sie ganz anders darstellt, als Sie sich eingeschätzt hätten?
Die Unterschiede können als mögliches Potenzial in Ihrer Ausbildung genutzt werden. Sprechen Sie mit Ihren Ausbilder*innen: Was könnte geändert könnte, damit Sie Ihrem Wunschbild oder Ihren früheren positiven Erfahrungen im Arbeitsumfeld näherkommen?
Und Sie können die Unterschiede zwischen eigener Einschätzung und dem Testergebnis als Motivation verstehen. Was wollen Sie ändern?
Ja, das kann es, wenn Sie den Azubitest nach einer Weile erneut durchführen. Je nachdem, wie sich Ihre Verhaltensweise oder Ihre Arbeitsumstände verändert haben, wird sich das dann in den Testergebnissen widerspiegeln.
*Zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit dieser Website, wird an einigen Stellen die männliche Form bei Personenbezeichnungen oder personenbezogenen Hauptwörtern verwendet. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Begriffe grundsätzlich für alle Geschlechter gelten und keine Wertung enthalten.
Dr. Sabine Pieckert • azubitest.eu
Poststraße 33 • 20354 Hamburg
Telefon: 040-53 05 82 22
Wenn Sie mehr über mich und mein Anliegen erfahren möchten, finden Sie alle Infos in meinem LinkedIn-Profil oder bei XING.
Gefällt Ihnen der Azubitest? Teilen Sie ihn gerne mit Ihrem Netzwerk.